Zeit: | 20. September 2019, 13:00 – 19:00 Uhr |
---|---|
Anmeldeschluss: | 15. September 2019, 15:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Pfaffenwaldring 14 70569 Stuttgart |
Download als iCal: |
|
In diesem Symposium gibt der Sonderforschungsbereich 1244 einer breiten Öffentlichkeit Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten und zeigt, wie das Bauen von morgen aussehen könnte: schwingende Hochhäuser, atmende Gebäudehüllen und vieles mehr.
Die Integration von adaptiven Elementen in tragende Strukturen, Hüllsysteme und Innenausbauten wird hierfür als ein wichtiger Ansatz erachtet. Der SFB1244 erforscht die Grundlagen, das Potential und die Auswirkungen dieses Ansatzes. Durch die Entwicklung neuartiger Adaptivitätskonzepte für alle Bereiche der gebauten Umwelt steht der SFB1244 für eine nachhaltige Architektur, die Verantwortung für ökonomische, ökologische und soziokulturelle Fragestellungen übernimmt. Die Kooperation von Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Disziplinen erlaubt ein interdisziplinäres Arbeiten.
Der erste Themenblock des Symposiums widmet sich der Planung, Visualisierung und Konzeption des Demonstrator-Hochhauses, das Ende des Jahres auf dem Campus der Universität Stuttgart errichtet wird. Im zweiten Themenblock wird auf die Adaptivität von Tragwerk und Hülle eingegangen. Der dritte Themenblock behandelt die Auslegung und die Simulation von adaptiven Strukturen. Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit den Forschern zu diskutieren.
Flyer Symposium SFB1244 - Einladung und Anmeldung