Kontakt
Waldburgstraße 17/19
70563 Stuttgart
Deutschland
Fachgebiet
Beteiligt an Teilprojekten, inklusive Position:
A05 – Bauphysikalische Systemkonzepte und Planungsmethoden für Konstruktion und Betrieb von adaptiven Bauwerken, Teilprojektleiter
A06 – Bautechnische Integration von aktiven Elementen in die Gebäudestruktur, Teilprojektleiter
B04 – Steuerungs- und Regelungskonzepte für adaptive Bauwerke, Teilprojektleiter
Ö - Öffentlichkeitsarbeit, Teilprojektleiter
Z01 – Funktionsmuster und Demonstrator, Teilprojektleiter
Z02 – Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs, Teilprojektleiter
2015
- M. Doll, R. Neumann, and O. Sawodny, “Dimensioning of pneumatic cylinders for motion tasks,” International Journal of Fluid Power, vol. 16, Art. no. 1, 2015, doi: 10.1080/14399776.2015.1012437.
- B. Henke, O. Sawodny, and R. Neumann, “Distributed parameter modeling of flexible ball screw drives using Ritz series discretization,” IEEE-ASME Transactions on Mechatronics, vol. 20, Art. no. 3, 2015, doi: 10.1109/TMECH.2014.2333775.
2014
- F. A. Bender, T. Bosse, and O. Sawodny, “An investigation on the fuel savings potential of hybrid hydraulic refuse collection vehicles,” Waste Mangement, vol. 34, Art. no. 9, 2014, doi: 10.1016/j.wasman.2014.05.022.
- S. V. Krichel and O. Sawodny, “Non-linear friction modelling and simulation of long pneumatic transmission lines,” Mathematical and Computer Modelling of Dynamical Systems, vol. 20, Art. no. 1, 2014, doi: 10.1080/13873954.2013.811268.
2013
- F. A. Bender, M. Kaszynski, and O. Sawodny, “Drive cycle prediction and energy management optimization for hybrid hydraulic vehicles,” IEEE Transactions on Vehicular Technology, vol. 62, Art. no. 8, 2013, doi: 10.1109/TVT.2013.2259645.
Elektrotechnik (1986 – 1991), Universität Karlsruhe, Abschluss: Dipl.-Ing.
Zweitstudium Wirtschaftswissenschaften (1991 – 1995), Fernuniversität Hagen, Abschluss: Dipl.-Wirt.-Ing.
Habilitation: Habilitationsschrift mit dem Thema „Kranautomatisierung und Großraumrobotik“, Universität Ulm, 2001, Prof. Hofer
Promotion zum Dr.-Ing.: Dissertation mit dem Thema „Modellbasierte Qualitätsregelung in der spanenden Fertigung am Beispiel der Drehbearbeitung“, Universität Ulm, 1996, Prof. Goch
2005 – heute, Direktor Institut für Systemdynamik, Universität Stuttgart
2002 – 2005, Professor und Institutsleiter TU Ilmenau, Institut für Automatisierungs- und Systemtechnik (C4), Leiter des Fachgebiets Regelungstechnik, Mitglied in der Leitung des Fraunhofer Anwendungszentrums Systemtechnik, Ilmenau
1996 – 2001, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm, Abteilung: Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Leiter der Arbeitsgruppe Automatisierungstechnik
1991 – 1996, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm, Arbeitsgruppe Messtechnik